Blog Hierarchie

Poster A3 als PDF -Datei
Dieser Blog ist ein Blog über Blogs und zwar einer neuen Art des Bloggens: den sog. Wissenschaftsblogs. Hier wird mehr kommentiert, als gebloggt. Hier wird die Frage gestellt: Was sind gute Wissenschaftsblogs? Was wird von ihnen erwartet?
"Erschreckend, wie einfach es ist, selbst gewählte Inhalte in Massenmedien zu platzieren und so gesellschaftliche Wirklichkeit werden zu lassen."
" In Zusammenarbeit mit researchblogging.org und scienceblogs.de hat WeiterGen die Übernahme eines Gütesiegels für deutschsprachige Blogeinträge über wissenschaftliche Publikationen initiiert."Wer interessiert ist, kann sich bei Tobias, bzw. dem deutschen Researchblog melden. Ausführliche Informationen gibt es bei WeiterGen (Scienceblogs): hier
Die Guidelines der "Researchblogger": http://bpr3.org/?p=53Damit wäre ein erster Schritt - dank der Initiative von Tobias - in Richtung "Qualitätssicherung in Wissenschaftsblogs" getan. Angesichts der vielen Meldungen in dieser kurzen Zeit, scheint dies den Bedürfnissen etlicher Wissenschaftsblogger zu entsprechen.
- The "Blogging on Peer-Reviewed Research" icons are to be used solely to denote individual blog posts about peer-reviewed research.
- While there is no hard-and-fast definition of "peer-review," peer reviewed research should meet the following guidelines:
- Reviewed by experts in field
- Edited
- Archived
- Published with clearly stated publication standards
- Viewed as trustworthy by experts in field
- The post should offer a complete formal citation of the work(s) being discussed.
- The post author should have read and understood the entire work cited.
- The blog post should report accurately and thoughtfully on the research it presents.
- Where possible, the post should link to the original source and / or provide a DOI or other universal reference number.
- The post should contain original work by the post author -- while some quoting of others is acceptable, the majority of the post should be the author's own work.
- Users and readers may report potential abuse of the icons by emailing the site administrator, Dave Munger (remove dashes). Reported abuses may be brought to the attention of readers and discussed publicly online.
- Repeated abuse of the icons will result in removal from our aggregation system.
The quality of the posts listed on our site is monitored by the member bloggers. If a post doesn't follow our guidelines, it is removed from our database. Borderline cases may be discussed in our forums.
Grundsätzlich beweist die DBC Diskussion aber nur folgendes: Es gibt einfach keine wirklich objektive Zählweise der Beliebtheit deutscher Blogs. Beliebtheit läßt sich weder durch Besuche, noch durch Links messen. Hits, Visits, Links sind alles Fragmente aus der Netzwelt, die keinen wirklichen Wert mit sich bringen, schon alleine, weil sie sich mit Leichtigkeit manipulieren lassen.[...]Und wenn morgen jemand eine Liste der beliebtesten Blogs veröffentlicht, in welcher die Beliebtheit durch eine ganz andere Zählweise ermittelt wird, warum nicht? [...]Die "Verlinkung als Messinstrument"
Hey, und es freut mich auch, wenn ich sehe, daß der Arkion.DE Technorati Rang nach oben klettert oder die Pageviews ansteigen. Aber, läßt sich das in einen direkten Zusammenhang mit Beliebtheit setzen? Wohl kaum. Was weiß ich, wo die Pageviews herkommen? Täglich landen Menschen auf dieser Seite, weil sie irgendwas in Richtung Popart gesucht haben. Ist Arkion.DE ein Kunstblog? Nö… Ich wäre ziemlich dumm, wenn ich diese Hits also auf steigende Beliebtheit zurückführen würde [...]
Bei der Technorati Favoriten Kaperei hab ich nur teilgenommen, weil ich die Idee einfach witzig fand, und weil sie ein eindrucksvollen Beweis geführt hat, daß sich jedes Rankingsystem im WWW manipulieren läßt. Genauso, wie die Blog Community längst von Menschen unterwandert wurde, die das Medium Bloggen nur nutzen, weil es gerade im Trend liegt und man es besser für Kommerz nutzen kann, als durch den Aufbau einer herkömmlichen Webseite [...]
Also, stoppt diese Diskussion über die verschiedenen Charts und widmet Euch wieder Themen, welche wirklich interessant und relevant sind. Letztendlich gibt es eh nur zwei Möglichkeiten für die Blogchartbetreiber: Entweder die Erkenntnis, daß auch die eigene, geliebte Liste nur eine subjektive Betrachtung und unter diesen Voraussetzungen weitermachen, oder den Kahn versenken, so wie es beispielsweise Blogscout diese Woche getan hat.Frohes Bloggen allerseits! (Zitat Ende)
"Aber: sowohl in den konventionellen Medien und überwiegend auch in der Blogosphäre selbst, wird meist vergessen, daß hier keine kohärente gesellschaftliche Gruppe bezeichnet ist. Und deshalb wird auch meist übersehen, daß es eben auch kein verallgemeinerbares Eigenschaftsprofil geben kann. Die Blogosphäre ist bunt!, das könnte und sollte man sich immer wieder vor Augen halten. Das ist zugleich eines ihrer Gütesiegel, wie auch Ursache dafür, daß ihre Reaktionen mitunter unberechenbar ausfallen."Steht nicht gerade diese "Buntheit" einer Chartsliste entgegen? Denn diese setzte ja voraus, dass die Blogs untereinander vergleichbar wären, unabhängig davon, ob sich anhand der Kriterien "Verlinkung" und "Zitierung" überhaupt eine Chartsliste erstellen ließe.....